Reviews
Description
Die Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule f�r literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universit�t Berlin steht f�r eine theoretisch avancierte und global orientierte Literaturwissenschaft. Sie fasst das gesamte Spektrum philologischer Disziplinen - von der Germanistik bis zur Japanologie - in den Blick und setzt zu diesem Zweck auf die gemeinsame Basis literaturtheoretischer Grundsatzreflexionen. Systematische Schwerpunkte der Schriftenreihe sind Theorien der Weltliteratur, Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, Wissenspoetologien, Intermedialit�t der Literatur und Praxeologie.
Die Reihe pr�sentiert Monographien und Sammelb�nde aus allen an der Schlegel-Schule beteiligten Fachgebieten, zu denen die europ�ischen Literaturen und au�ereurop�ische Literaturen geh�ren. Die einer vergleichenden und/oder verallgemeinernden Perspektive folgenden Beitr�ge erheben Anspruch auf eine exemplarische Leistung in ihrem Fachgebiet und bilden zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem oder mehreren der theoretischen Schwerpunkte.
Ziel ist die Integration von einzelwissenschaftlicher und komparatistischer Forschung unter Einbeziehung benachbarter diskursiver Praktiken. Das Leitbild Friedrich Schlegels verpflichtet hierbei zum Studium literarischer Kulturen in universalpoetischer Perspektive.
Wissenschaftlicher Beirat
Ute Berns (Universit�t Hamburg) Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo) Renate Lachmann (Universit�t Konstanz) Ken'ichi Mishima (Osaka University) Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa) Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris) Janet A. Walker (Rutgers University) David Wellbery (University of Chicago) Christopher Young (University of Cambridge)
Die Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule f�r literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universit�t Berlin steht f�r eine theoretisch avancierte und global orientierte Literaturwissenschaft. Sie fasst das gesamte Spektrum philologischer Disziplinen - von der Germanistik bis zur Japanologie - in den Blick und setzt zu diesem Zweck auf die gemeinsame Basis literaturtheoretischer Grundsatzreflexionen. Systematische Schwerpunkte der Schriftenreihe sind Theorien der Weltliteratur, Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, Wissenspoetologien, Intermedialit�t der Literatur und Praxeologie.
Die Reihe pr�sentiert Monographien und Sammelb�nde aus allen an der Schlegel-Schule beteiligten Fachgebieten, zu denen die europ�ischen Literaturen und au�ereurop�ische Literaturen geh�ren. Die einer vergleichenden und/oder verallgemeinernden Perspektive folgenden Beitr�ge erheben Anspruch auf eine exemplarische Leistung in ihrem Fachgebiet und bilden zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem oder mehreren der theoretischen Schwerpunkte.
Ziel ist die Integration von einzelwissenschaftlicher und komparatistischer Forschung unter Einbeziehung benachbarter diskursiver Praktiken. Das Leitbild Friedrich Schlegels verpflichtet hierbei zum Studium literarischer Kulturen in universalpoetischer Perspektive.
Wissenschaftlicher Beirat
Ute Berns (Universit�t Hamburg) Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo) Renate Lachmann (Universit�t Konstanz) Ken'ichi Mishima (Osaka University) Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa) Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris) Janet A. Walker (Rutgers University) David Wellbery (University of Chicago) Christopher Young (University of Cambridge)
Reviews