10,16 €
11,29 €
-10% with code: EXTRA
Zum Problem der Einfühlung
Zum Problem der Einfühlung
10,16
11,29 €
  • We will send in 10–14 business days.
Aus dem Buch: "Wir haben bisher immer vom reinen Ich als dem sonst unbeschreiblichen qualitätlosen Subjekt des Erlebens gesprochen. Wir haben bei verschiedenen Autoren - z. B. bei Lipps - die Auffassung gefunden, daß dies Ich kein individuelles sei, sondern es erst werde im Gegensatz zum Du und Er.Was besagt diese Individualität? Zunächst nur, daß es es selbst ist und kein anderes. Diese Selbstheit ist erlebt und Fundament alles dessen, was mein ist. Zur Abhebung gegenüber einem anderen k…
  • Publisher:
  • ISBN-10: 8026886313
  • ISBN-13: 9788026886310
  • Format: 15.2 x 22.9 x 0.6 cm, softcover
  • Language: English
  • SAVE -10% with code: EXTRA

Zum Problem der Einfühlung (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(4.21 Goodreads rating)

Description

Aus dem Buch: "Wir haben bisher immer vom reinen Ich als dem sonst unbeschreiblichen qualitätlosen Subjekt des Erlebens gesprochen. Wir haben bei verschiedenen Autoren - z. B. bei Lipps - die Auffassung gefunden, daß dies Ich kein individuelles sei, sondern es erst werde im Gegensatz zum Du und Er.Was besagt diese Individualität? Zunächst nur, daß es es selbst ist und kein anderes. Diese Selbstheit ist erlebt und Fundament alles dessen, was mein ist. Zur Abhebung gegenüber einem anderen kommt es natürlich erst, wenn ein anderes gegeben ist. Dieses ist von ihm zunächst nicht qualitativ unterschieden - da ja beide qualitätlos sind -, sondern nur dadurch, daß es eben ein anderes ist. Und diese Andersheit bekundet sich in der Art der Gegebenheit; es erweist sich als ein anderes als ich, indem es mir anders gegeben ist als ich: darum ist es Du; aber es erlebt sich so, wie ich mich erlebe, und darum ist das Du ein anderes Ich. So erfährt das Ich keine Individualisierung, indem ihm ein anderes gegenübertritt, sondern seine Individualität, oder, wie wir lieber sagen wollen, (weil wir die Bezeichnung Individualität noch für etwas anderes aufsparen müssen) seine Selbstheit kommt zur Abhebung gegenüber der Andersheit des andern." Inhalt: - Das Wesen der Einfühlungsakte - Die Konstitution des psychophysischen Individuums - Einfühlung als Verstehen geistiger Personen - Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.

EXTRA 10 % discount with code: EXTRA

10,16
11,29 €
We will send in 10–14 business days.

The promotion ends in 20d.05:45:20

The discount code is valid when purchasing from 10 €. Discounts do not stack.

Log in and for this item
you will receive 0,11 Book Euros!?
  • Author: Edith Stein
  • Publisher:
  • ISBN-10: 8026886313
  • ISBN-13: 9788026886310
  • Format: 15.2 x 22.9 x 0.6 cm, softcover
  • Language: English English

Aus dem Buch: "Wir haben bisher immer vom reinen Ich als dem sonst unbeschreiblichen qualitätlosen Subjekt des Erlebens gesprochen. Wir haben bei verschiedenen Autoren - z. B. bei Lipps - die Auffassung gefunden, daß dies Ich kein individuelles sei, sondern es erst werde im Gegensatz zum Du und Er.Was besagt diese Individualität? Zunächst nur, daß es es selbst ist und kein anderes. Diese Selbstheit ist erlebt und Fundament alles dessen, was mein ist. Zur Abhebung gegenüber einem anderen kommt es natürlich erst, wenn ein anderes gegeben ist. Dieses ist von ihm zunächst nicht qualitativ unterschieden - da ja beide qualitätlos sind -, sondern nur dadurch, daß es eben ein anderes ist. Und diese Andersheit bekundet sich in der Art der Gegebenheit; es erweist sich als ein anderes als ich, indem es mir anders gegeben ist als ich: darum ist es Du; aber es erlebt sich so, wie ich mich erlebe, und darum ist das Du ein anderes Ich. So erfährt das Ich keine Individualisierung, indem ihm ein anderes gegenübertritt, sondern seine Individualität, oder, wie wir lieber sagen wollen, (weil wir die Bezeichnung Individualität noch für etwas anderes aufsparen müssen) seine Selbstheit kommt zur Abhebung gegenüber der Andersheit des andern." Inhalt: - Das Wesen der Einfühlungsakte - Die Konstitution des psychophysischen Individuums - Einfühlung als Verstehen geistiger Personen - Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)