33,92 €
37,69 €
-10% with code: EXTRA
The Great War in Post-Memory Literature and Film
The Great War in Post-Memory Literature and Film
33,92
37,69 €
  • We will send in 10–14 business days.
Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der…
37.69
  • Publisher:
  • Year: 2016
  • Pages: 466
  • ISBN-10: 3110486008
  • ISBN-13: 9783110486001
  • Format: 15.6 x 23.4 x 2.4 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English
  • SAVE -10% with code: EXTRA

The Great War in Post-Memory Literature and Film (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(5.00 Goodreads rating)

Description

Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet. Den Herausgebern, Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen) ist ein internationaler Beirat aus renommierten Wissenschaftlern assoziiert: Aleida Assmann (Universität Konstanz) Mieke Bal (University of Amsterdam) Vita Fortunati (University of Bologna) Richard Grusin (University of Wisconsin-Milwaukee) Udo Hebel (Universität Regensburg) Andrew Hoskins (University of Glasgow) Wulf Kansteiner (Binghamton University) Alison Landsberg (George Mason University) Claus Leggewie (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) Jeffrey Olick (University of Virginia) Susannah Radstone (University of South Australia) Ann Rigney (Utrecht University) Michael Rothberg (University of Illinois) Werner Sollors (Harvard University) Frederic Tygstrup (University of Copenhagen) Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) Wenn Sie mehr über die Reihe erfahren möchten, besuchen Sie uns auch auf der MSA Konferenz in Madrid, 25. - 28. Juni 2019.

EXTRA 10 % discount with code: EXTRA

33,92
37,69 €
We will send in 10–14 business days.

The promotion ends in 24d.00:27:48

The discount code is valid when purchasing from 10 €. Discounts do not stack.

Log in and for this item
you will receive 0,38 Book Euros!?
  • Publisher:
  • Year: 2016
  • Pages: 466
  • ISBN-10: 3110486008
  • ISBN-13: 9783110486001
  • Format: 15.6 x 23.4 x 2.4 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English English

Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet. Den Herausgebern, Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Ansgar Nünning (Justus-Liebig-Universität Gießen) ist ein internationaler Beirat aus renommierten Wissenschaftlern assoziiert: Aleida Assmann (Universität Konstanz) Mieke Bal (University of Amsterdam) Vita Fortunati (University of Bologna) Richard Grusin (University of Wisconsin-Milwaukee) Udo Hebel (Universität Regensburg) Andrew Hoskins (University of Glasgow) Wulf Kansteiner (Binghamton University) Alison Landsberg (George Mason University) Claus Leggewie (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) Jeffrey Olick (University of Virginia) Susannah Radstone (University of South Australia) Ann Rigney (Utrecht University) Michael Rothberg (University of Illinois) Werner Sollors (Harvard University) Frederic Tygstrup (University of Copenhagen) Harald Welzer (Kulturwissenschaftliches Institut Essen) Wenn Sie mehr über die Reihe erfahren möchten, besuchen Sie uns auch auf der MSA Konferenz in Madrid, 25. - 28. Juni 2019.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)