207,80 €
230,89 €
-10% with code: EXTRA
Regulierte Selbstregulierung in Der Westlichen Welt Des Spaten 19. Und Fruhen 20. Jahrhunderts
Regulierte Selbstregulierung in Der Westlichen Welt Des Spaten 19. Und Fruhen 20. Jahrhunderts
207,80
230,89 €
  • We will send in 10–14 business days.
Regulierte Selbstregulierung ist ein Regelungsmechanismus, der private Interessen und staatliche Zwecke zu neuen Aufgabenarrangements vereint. Wenngleich dieses Phanomen vor allem in gegenwartsbezogener Weise beobachtet wird, so lasst es sich doch auch in der Vergangenheit verorten. Der Beobachtungsschwerpunkt lag dabei bisher auf Deutschland, das eine spezielle Tradition der staatlichen Einbindung intermediarer Krafte vorweisen kann. Andererseits lassen sich ab Ende des 19. Jahrhunderts in vie…
230.89
  • Publisher:
  • ISBN-10: 3465042298
  • ISBN-13: 9783465042297
  • Format: 15.8 x 23.9 x 1.8 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių
  • SAVE -10% with code: EXTRA

Regulierte Selbstregulierung in Der Westlichen Welt Des Spaten 19. Und Fruhen 20. Jahrhunderts (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

Description

Regulierte Selbstregulierung ist ein Regelungsmechanismus, der private Interessen und staatliche Zwecke zu neuen Aufgabenarrangements vereint. Wenngleich dieses Phanomen vor allem in gegenwartsbezogener Weise beobachtet wird, so lasst es sich doch auch in der Vergangenheit verorten. Der Beobachtungsschwerpunkt lag dabei bisher auf Deutschland, das eine spezielle Tradition der staatlichen Einbindung intermediarer Krafte vorweisen kann. Andererseits lassen sich ab Ende des 19. Jahrhunderts in vielen westlichen Gesellschaften interventionsstaatliche Schube verzeichnen. In ihrem Zuge wurden bestehende staatliche Aufgabenfelder erweitert und neue hervorgebracht. Dies verband sich mit einer Intensivierung administrativer Einflussnahme und gesetzlicher Programmierung, aber auch mit einer verstarkten Einbindung privater Akteure, denen in unterschiedlichem Masse Spielraum zur eigenverantwortlichen Gestaltung gelassen wurde. Die Spielarten derart entstandener regulierter Selbstregulierung waren mannigfaltig: neben der Integration in korporatistische Konzepte findet man eher liberale Varianten, die die Eigeninitiative grosstenteils bei privaten Organisationen beliessen, kooperative Verhandlungslosungen oder versteckte Formen, in denen die staatliche Entscheidungsprarogative nach aussen hin gewahrt blieb, intermediare Krafte aber diskret einbezogen wurden. Diese vielgestaltigen Auspragungen werden in diesem Band am Beispiel Deutschlands, Osterreichs, der Niederlande, Frankreichs, Schwedens, Italiens und der USA verdeutlicht.

EXTRA 10 % discount with code: EXTRA

207,80
230,89 €
We will send in 10–14 business days.

The promotion ends in 22d.05:48:35

The discount code is valid when purchasing from 10 €. Discounts do not stack.

Log in and for this item
you will receive 2,31 Book Euros!?
  • Publisher:
  • ISBN-10: 3465042298
  • ISBN-13: 9783465042297
  • Format: 15.8 x 23.9 x 1.8 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių English, Vokiečių

Regulierte Selbstregulierung ist ein Regelungsmechanismus, der private Interessen und staatliche Zwecke zu neuen Aufgabenarrangements vereint. Wenngleich dieses Phanomen vor allem in gegenwartsbezogener Weise beobachtet wird, so lasst es sich doch auch in der Vergangenheit verorten. Der Beobachtungsschwerpunkt lag dabei bisher auf Deutschland, das eine spezielle Tradition der staatlichen Einbindung intermediarer Krafte vorweisen kann. Andererseits lassen sich ab Ende des 19. Jahrhunderts in vielen westlichen Gesellschaften interventionsstaatliche Schube verzeichnen. In ihrem Zuge wurden bestehende staatliche Aufgabenfelder erweitert und neue hervorgebracht. Dies verband sich mit einer Intensivierung administrativer Einflussnahme und gesetzlicher Programmierung, aber auch mit einer verstarkten Einbindung privater Akteure, denen in unterschiedlichem Masse Spielraum zur eigenverantwortlichen Gestaltung gelassen wurde. Die Spielarten derart entstandener regulierter Selbstregulierung waren mannigfaltig: neben der Integration in korporatistische Konzepte findet man eher liberale Varianten, die die Eigeninitiative grosstenteils bei privaten Organisationen beliessen, kooperative Verhandlungslosungen oder versteckte Formen, in denen die staatliche Entscheidungsprarogative nach aussen hin gewahrt blieb, intermediare Krafte aber diskret einbezogen wurden. Diese vielgestaltigen Auspragungen werden in diesem Band am Beispiel Deutschlands, Osterreichs, der Niederlande, Frankreichs, Schwedens, Italiens und der USA verdeutlicht.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)