Musiktheatralische Textualität
Musiktheatralische Textualität
  • Sold out
Über die Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im 18. Jahrhundert An der Schnittstelle von Opernforschung, Musikalienhandel und Verlagswesen widmen sich international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Verbreitung von musikalischen Operndrucken in der deutschsprachigen Verlagslandschaft des 18. Jahrhunderts. Die Studien geben Einblicke in die Transformation der multimedialen Bühnenform, in das Medium Druck und Klavierauszug und eruieren den Stellenwert der Drucklegung in…
0
  • Publisher:
  • Year: 2020
  • Pages: 170
  • ISBN-10: 3990128140
  • ISBN-13: 9783990128145
  • Format: 16.7 x 24.7 x 1.9 cm, kieti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių

Musiktheatralische Textualität (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

Description

Über die Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im 18. Jahrhundert An der Schnittstelle von Opernforschung, Musikalienhandel und Verlagswesen widmen sich international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Verbreitung von musikalischen Operndrucken in der deutschsprachigen Verlagslandschaft des 18. Jahrhunderts. Die Studien geben Einblicke in die Transformation der multimedialen Bühnenform, in das Medium Druck und Klavierauszug und eruieren den Stellenwert der Drucklegung in der Gesellschaft. Weitere Untersuchungen unterstreichen den Geltungsbereich des Operndrucks für Komponisten wie Gluck, Hasse oder Salieri. Erstmalig ist somit in diesem Band die weitreichende Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts in ökonomischer, soziologischer, kultureller und musikalischer Hinsicht umrissen.

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Publisher:
  • Year: 2020
  • Pages: 170
  • ISBN-10: 3990128140
  • ISBN-13: 9783990128145
  • Format: 16.7 x 24.7 x 1.9 cm, kieti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių English, Vokiečių

Über die Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im 18. Jahrhundert An der Schnittstelle von Opernforschung, Musikalienhandel und Verlagswesen widmen sich international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Verbreitung von musikalischen Operndrucken in der deutschsprachigen Verlagslandschaft des 18. Jahrhunderts. Die Studien geben Einblicke in die Transformation der multimedialen Bühnenform, in das Medium Druck und Klavierauszug und eruieren den Stellenwert der Drucklegung in der Gesellschaft. Weitere Untersuchungen unterstreichen den Geltungsbereich des Operndrucks für Komponisten wie Gluck, Hasse oder Salieri. Erstmalig ist somit in diesem Band die weitreichende Bedeutung opernbezogener Musikdrucke im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts in ökonomischer, soziologischer, kultureller und musikalischer Hinsicht umrissen.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)