Reviews
Description
Führende Finanzexperten diskutieren, auch konvers, seit Jahren über den Konflikt zwischen Theorie und Praxis. Als einer der ersten befasste sich Nassim Taleb in seinem, eher für Finanzexperten geschriebenen Buch "Dynamic Hedging" mit diesem Problem. Pablo Triana bereitet in "Lecturing Birds on Flying" das Thema nun für Laien verständlich auf und erläutert, warum Finanztheorien in der Praxis oftmals jegliche Relevanz verlieren. Dabei geht er nicht auf finanztechnische Details ein, sondern zeigt, dass allgemein anerkannte und täglich angewandte Theorien für unsere Wirtschaftswelt schädlich sein können. Sehr oft führen quantitative Modelle, mit denen Hedge Fonds und Investmentbanken (aber auch Regulierungsbehörden und Rating-Agenturen) arbeiten zu einem Zusammenbruch des Marktes. Diese sogenannten Modelle führen zu falschen Entscheidungen, wiegen Investoren in falscher Sicherheit und sanktionieren eher fragwürdige Verhaltensweisen. So waren diese Modelle maÃgeblich für den Börsencrash des Jahres 1987, die LTCM-Pleite 1998, die Kreditkrise 2008 und viele andere gröÃere oder kleinere Crashs verantwortlich. Seit Jahren schreibt Pablo Triana über die Grenzen dieser Art mathematischer Berechnungen und zeigt nun, welche Konsequenzen dieser Ansatz für unsere Märkte hat und warum das blinde Vertrauen auf quantitative Maximen eine groÃe Gefahr in sich birgt.
EXTRA 10 % discount with code: EXTRA
The promotion ends in 18d.06:22:54
The discount code is valid when purchasing from 10 €. Discounts do not stack.
Führende Finanzexperten diskutieren, auch konvers, seit Jahren über den Konflikt zwischen Theorie und Praxis. Als einer der ersten befasste sich Nassim Taleb in seinem, eher für Finanzexperten geschriebenen Buch "Dynamic Hedging" mit diesem Problem. Pablo Triana bereitet in "Lecturing Birds on Flying" das Thema nun für Laien verständlich auf und erläutert, warum Finanztheorien in der Praxis oftmals jegliche Relevanz verlieren. Dabei geht er nicht auf finanztechnische Details ein, sondern zeigt, dass allgemein anerkannte und täglich angewandte Theorien für unsere Wirtschaftswelt schädlich sein können. Sehr oft führen quantitative Modelle, mit denen Hedge Fonds und Investmentbanken (aber auch Regulierungsbehörden und Rating-Agenturen) arbeiten zu einem Zusammenbruch des Marktes. Diese sogenannten Modelle führen zu falschen Entscheidungen, wiegen Investoren in falscher Sicherheit und sanktionieren eher fragwürdige Verhaltensweisen. So waren diese Modelle maÃgeblich für den Börsencrash des Jahres 1987, die LTCM-Pleite 1998, die Kreditkrise 2008 und viele andere gröÃere oder kleinere Crashs verantwortlich. Seit Jahren schreibt Pablo Triana über die Grenzen dieser Art mathematischer Berechnungen und zeigt nun, welche Konsequenzen dieser Ansatz für unsere Märkte hat und warum das blinde Vertrauen auf quantitative Maximen eine groÃe Gefahr in sich birgt.
Reviews