gewohnt: un/common
gewohnt: un/common
  • Sold out
Neue Konzepte fu¿r unser Zusammenleben sind dringend erforderlich, um auf die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, die Auflösung klassischer Arbeits- und Familienstrukturen oder die Ausprägung vielfältiger sozialer Beziehungsmuster zu antworten. GAM.16 versteht Raumbildungen als durchlässigen Rahmen fu¿r sozialräumliche Strukturen in architektonischer, soziologischer und kultureller Hinsicht und möchte das Bewusstsein fu¿r gemeinschaftliche Ressourcen wieder stärker ins Zentrum des gesells…
0
  • Publisher:
  • Year: 2020
  • Pages: 250
  • ISBN-10: 3868598561
  • ISBN-13: 9783868598568
  • Format: 22.8 x 27.4 x 2.5 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių

gewohnt: un/common (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

Description

Neue Konzepte fu¿r unser Zusammenleben sind dringend erforderlich, um auf die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, die Auflösung klassischer Arbeits- und Familienstrukturen oder die Ausprägung vielfältiger sozialer Beziehungsmuster zu antworten. GAM.16 versteht Raumbildungen als durchlässigen Rahmen fu¿r sozialräumliche Strukturen in architektonischer, soziologischer und kultureller Hinsicht und möchte das Bewusstsein fu¿r gemeinschaftliche Ressourcen wieder stärker ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Diskurses ru¿cken. Unter dem Titel "gewohnt: un/common" plädiert GAM.16 fu¿r gemeinschaftlich orientiertes Wohnen und stellt kollaborative und koproduktive Organisationskonzepte fu¿r das Wohnen als räumliche Praxis vor. Mit Beiträgen von Massimo Bricocoli, Heike Delitz, Marson Korbi, Nikolai Roskamm, Sabine Storp, Fritz Strempel und anderen

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Publisher:
  • Year: 2020
  • Pages: 250
  • ISBN-10: 3868598561
  • ISBN-13: 9783868598568
  • Format: 22.8 x 27.4 x 2.5 cm, minkšti viršeliai
  • Language: English, Vokiečių English, Vokiečių

Neue Konzepte fu¿r unser Zusammenleben sind dringend erforderlich, um auf die wachsende gesellschaftliche Ungleichheit, die Auflösung klassischer Arbeits- und Familienstrukturen oder die Ausprägung vielfältiger sozialer Beziehungsmuster zu antworten. GAM.16 versteht Raumbildungen als durchlässigen Rahmen fu¿r sozialräumliche Strukturen in architektonischer, soziologischer und kultureller Hinsicht und möchte das Bewusstsein fu¿r gemeinschaftliche Ressourcen wieder stärker ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Diskurses ru¿cken. Unter dem Titel "gewohnt: un/common" plädiert GAM.16 fu¿r gemeinschaftlich orientiertes Wohnen und stellt kollaborative und koproduktive Organisationskonzepte fu¿r das Wohnen als räumliche Praxis vor. Mit Beiträgen von Massimo Bricocoli, Heike Delitz, Marson Korbi, Nikolai Roskamm, Sabine Storp, Fritz Strempel und anderen

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)