Reviews
Description
In dieser Arbeit wird eine schiffsbasierte CO2-Transportkette entwickelt und in Hinblick auf einen möglichst geringen Energiebedarf optimiert. Die einzelnen Komponenten der schiffsbasierten CO2-Transportkette werden in Aspen Plus V8.6 modelliert. Für die Verflüssigung von reinem CO2 werden Werte zwischen 7,3 kWh/t CO2 und 14,6 kWh/t CO2 ermittelt. Bei Anwesenheit von typischen CO2-Begleitstoffen aus Post-Combustion- und Oxyfuel-Abscheideprozessen ist der Energiebedarf höher. Für die Injektion von reinem CO2 wird ein Wert von 3,8 kWh/t CO2 für den elektrischen Energiebedarf und ein Wert von 26,5 kWh/t CO2 für den thermischen Energiebedarf ermittelt (Bohrkopfdruck 120 bar). AnschlieÃend wird die entwickelte Transportkette für drei Beispielszenarien mit verschiedenen Transportkapazitäten, Einspeisecharakteristiken und Begleitstoff-Konzentrationen dimensioniert. Für die betrachteten Transportkapazitäten (1 Mt/a bis 20 Mt/a) erscheint der Einsatz von zwei Schiffen bei einer Transportstrecke von 100 km am sinnvollsten. Bei einer Transportstrecke von 1000 km wird für eine Transportkapazität von 20 Mt/a eine gröÃere Anzahl an Schiffen benötigt.
EXTRA 10 % discount with code: EXTRA
The promotion ends in 20d.22:01:43
The discount code is valid when purchasing from 10 €. Discounts do not stack.
In dieser Arbeit wird eine schiffsbasierte CO2-Transportkette entwickelt und in Hinblick auf einen möglichst geringen Energiebedarf optimiert. Die einzelnen Komponenten der schiffsbasierten CO2-Transportkette werden in Aspen Plus V8.6 modelliert. Für die Verflüssigung von reinem CO2 werden Werte zwischen 7,3 kWh/t CO2 und 14,6 kWh/t CO2 ermittelt. Bei Anwesenheit von typischen CO2-Begleitstoffen aus Post-Combustion- und Oxyfuel-Abscheideprozessen ist der Energiebedarf höher. Für die Injektion von reinem CO2 wird ein Wert von 3,8 kWh/t CO2 für den elektrischen Energiebedarf und ein Wert von 26,5 kWh/t CO2 für den thermischen Energiebedarf ermittelt (Bohrkopfdruck 120 bar). AnschlieÃend wird die entwickelte Transportkette für drei Beispielszenarien mit verschiedenen Transportkapazitäten, Einspeisecharakteristiken und Begleitstoff-Konzentrationen dimensioniert. Für die betrachteten Transportkapazitäten (1 Mt/a bis 20 Mt/a) erscheint der Einsatz von zwei Schiffen bei einer Transportstrecke von 100 km am sinnvollsten. Bei einer Transportstrecke von 1000 km wird für eine Transportkapazität von 20 Mt/a eine gröÃere Anzahl an Schiffen benötigt.
Reviews