409,40 €
454,89 €
-10% with code: EXTRA
Artful Immorality - Variants of Cynicism
Artful Immorality - Variants of Cynicism
409,40
454,89 €
  • We will send in 10–14 business days.
Die Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin steht für eine theoretisch avancierte und global orientierte Literaturwissenschaft. Sie fasst das gesamte Spektrum philologischer Disziplinen - von der Germanistik bis zur Japanologie - in den Blick und setzt zu diesem Zweck auf die gemeinsame Basis literaturtheoretischer Grundsatzreflexionen. Systematische Schwerpunkte der Schriftenreihe sind Theorien der Weltl…
  • Publisher:
  • Year: 2015
  • Pages: 491
  • ISBN-10: 3110438488
  • ISBN-13: 9783110438482
  • Format: 17.5 x 24.4 x 3.3 cm, hardcover
  • Language: English
  • SAVE -10% with code: EXTRA

Artful Immorality - Variants of Cynicism (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

(3.00 Goodreads rating)

Description

Die Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin steht für eine theoretisch avancierte und global orientierte Literaturwissenschaft. Sie fasst das gesamte Spektrum philologischer Disziplinen - von der Germanistik bis zur Japanologie - in den Blick und setzt zu diesem Zweck auf die gemeinsame Basis literaturtheoretischer Grundsatzreflexionen. Systematische Schwerpunkte der Schriftenreihe sind Theorien der Weltliteratur, Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, Wissenspoetologien, Intermedialität der Literatur und Praxeologie.

Die Reihe präsentiert Monographien und Sammelbände aus allen an der Schlegel-Schule beteiligten Fachgebieten, zu denen die europäischen Literaturen und außereuropäische Literaturen gehören. Die einer vergleichenden und/oder verallgemeinernden Perspektive folgenden Beiträge erheben Anspruch auf eine exemplarische Leistung in ihrem Fachgebiet und bilden zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem oder mehreren der theoretischen Schwerpunkte.

Ziel ist die Integration von einzelwissenschaftlicher und komparatistischer Forschung unter Einbeziehung benachbarter diskursiver Praktiken. Das Leitbild Friedrich Schlegels verpflichtet hierbei zum Studium literarischer Kulturen in universalpoetischer Perspektive.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Ute Berns (Universität Hamburg)
  • Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
  • Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo)
  • Renate Lachmann (Universität Konstanz)
  • Ken'ichi Mishima (Osaka University)
  • Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa)
  • Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris)
  • Janet A. Walker (Rutgers University)
  • David Wellbery (University of Chicago)
  • Christopher Young (University of Cambridge)

EXTRA 10 % discount with code: EXTRA

409,40
454,89 €
We will send in 10–14 business days.

The promotion ends in 19d.13:34:47

The discount code is valid when purchasing from 10 €. Discounts do not stack.

Log in and for this item
you will receive 4,55 Book Euros!?
  • Author: Daniel Scott Mayfield
  • Publisher:
  • Year: 2015
  • Pages: 491
  • ISBN-10: 3110438488
  • ISBN-13: 9783110438482
  • Format: 17.5 x 24.4 x 3.3 cm, hardcover
  • Language: English English

Die Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin steht für eine theoretisch avancierte und global orientierte Literaturwissenschaft. Sie fasst das gesamte Spektrum philologischer Disziplinen - von der Germanistik bis zur Japanologie - in den Blick und setzt zu diesem Zweck auf die gemeinsame Basis literaturtheoretischer Grundsatzreflexionen. Systematische Schwerpunkte der Schriftenreihe sind Theorien der Weltliteratur, Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, Wissenspoetologien, Intermedialität der Literatur und Praxeologie.

Die Reihe präsentiert Monographien und Sammelbände aus allen an der Schlegel-Schule beteiligten Fachgebieten, zu denen die europäischen Literaturen und außereuropäische Literaturen gehören. Die einer vergleichenden und/oder verallgemeinernden Perspektive folgenden Beiträge erheben Anspruch auf eine exemplarische Leistung in ihrem Fachgebiet und bilden zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem oder mehreren der theoretischen Schwerpunkte.

Ziel ist die Integration von einzelwissenschaftlicher und komparatistischer Forschung unter Einbeziehung benachbarter diskursiver Praktiken. Das Leitbild Friedrich Schlegels verpflichtet hierbei zum Studium literarischer Kulturen in universalpoetischer Perspektive.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Ute Berns (Universität Hamburg)
  • Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)
  • Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo)
  • Renate Lachmann (Universität Konstanz)
  • Ken'ichi Mishima (Osaka University)
  • Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa)
  • Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris)
  • Janet A. Walker (Rutgers University)
  • David Wellbery (University of Chicago)
  • Christopher Young (University of Cambridge)

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)